home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Funktionsbeschreibung maps.clrexxmod
- ====================================
-
- Der maps.clrexxmod bietet Routinen für die Anwendung des MAPS-Standards
- gemäß der ZConnect-Dokumentation Version 3.1.
-
- Da einige der Routinen recht rechenintensiv sind und die CPU für längere
- Zeit belasten, untersucht der Modul bei jedem Aufruf das Directory ENV:
- nach der optionalen Variablen 'mapsmod'. Diese beinhaltet die gewünschte
- Taskpriorität des Moduls. Innerhalb von Skripten mittels
-
- address command 'setenv mapsmod 'prio
-
- setzen. Nach der Auswertung wird die ENV-Variable vom Modul gelöscht.
-
- Folgende Funktionen sind bisher implementiert:
-
- /* ADD <systemname>,<sourcefile> [,<absender>]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** sourcefile = Pfad und Name des ausgelager-
- ** ten Mailbodies mit den Brett-
- ** namen
- ** absender = Empfänger der Rückantwort,
- ** optional
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Wertet <sourcefile> aus und trägt das System
- ** in die dort angegebenen Brettnamen ein.
- */
-
- /* DEL <systemname>,<sourcefile> [,<absender>]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** sourcefile = Pfad und Name des ausgelager-
- ** ten Mailbodies mit den Brett-
- ** namen
- ** absender = Empfänger der Rückantwort,
- ** optional
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Wertet <sourcefile> aus und trägt das System
- ** aus dort angegebenen Brettverteilern aus.
- */
-
- /* ERROR <systemname>,<sourcefile>,<subject>,<reason> [,<flag1>,<absender> [,<flag2>]]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** sourcefile = Pfad und Name des Mailbodies
- ** subject = Betreff der Originalnachricht,
- ** steht in Datei, Pfad + Name
- ** derselben
- ** reason = Fehlertext, ebenfalls Datei
- ** flag1 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** als Empfänger der Rückant-
- ** wort der User <absender>
- ** eingesetzt
- ** absender = Absender der Nachricht an
- ** MAPS
- ** flag2 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** nicht überprüft, ob das Sys-
- ** tem <systemname> existiert.
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Verschickt eine Fehlermeldung
- */
-
- /* HELP <systemname>,<sourcefile>,<language> [,<flag1>,<absender> [,<flag2>]]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** sourcefile = Name des Hilfstextes, keine
- ** Pfadangabe
- ** language = Sprache
- ** flag1 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** als Empfänger der Rückant-
- ** wort der User <absender>
- ** eingesetzt
- ** absender = Absender der Nachricht an
- ** MAPS
- ** flag2 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** nicht überprüft, ob das Sys-
- ** tem <systemname> existiert.
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Verschickt einen Hilfstext
- */
-
- /* HOLD ON <systemname> [,<flag> [,<absender>]]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** flag = Optional; entspricht es dem Wert 1, wird eine
- ** Rückantwort verschickt
- ** absender = Optional; wird hier eine vollständige Mail-
- ** adresse angegeben, wird nicht auf Point ge-
- ** testet sondern an diesen die Rückantwort
- ** geschickt
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Diese Routine entspricht einer Urlaubsfuntion. Sämtliche be-
- ** stellten Bretter des Points/Systems werden ausgetragen und
- ** in einer temporären Datei zwischengespeichert. Siehe auch
- ** maps.clrexxmod/HOLDOFF
- **
- ** Interner Name: HOLDON
- */
-
- /* HOLD OFF <systemname> [,<flag> [,<absender>]]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** flag = Optional; entspricht es dem Wert 1, wird eine
- ** Rückantwort verschickt
- ** absender = Optional; wird hier eine vollständige Mail-
- ** adresse angegeben, wird nicht auf Point ge-
- ** testet sondern an diesen die Rückantwort
- ** geschickt
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Dieser Befehl entspricht einer Urlaubsfunktion. Sämtliche,
- ** mittels HOLDON ausgetragenen Bretter, werden wieder einge-
- ** tragen.
- **
- ** Interner Name: HOLDOFF
- */
-
- /* INDEX <systemname>,<sourcefile> [,<flag1>,<absender> [,<flag2>]]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** sourcefile = Pfad und Name der Quell-
- ** brettliste
- ** flag1 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** als Empfänger der Rückant-
- ** wort der User <absender>
- ** eingesetzt
- ** absender = Absender der Nachricht an
- ** MAPS
- ** flag2 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** nicht überprüft, ob das Sys-
- ** tem <systemname> existiert.
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Erstellt eine Auflistung der Inhalte der
- ** angegebenen Bretter.
- */
-
- /* LIST <systemname> [,<flag1>,<absender> [,<flag2>]]
- **
- ** Parameter:
- **
- ** systemname = Name des Points/Systems
- ** flag1 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** als Empfänger der Rückant-
- ** wort der User <absender>
- ** eingesetzt
- ** absender = Absender der Nachricht an
- ** MAPS
- ** flag2 = Ist der Wert = 1, so wird
- ** nicht überprüft, ob das Sys-
- ** tem <systemname> existiert.
- **
- ** Beschreibung:
- **
- ** Erstellt eine Liste der Bretter und verschickt
- ** an den Point/das System
- */
-
-
-
-
-